Samstag, 25. November 2017

Minderheitsregierung: Nicht die schlechteste Option

Ich bin mir darüber im Klaren, dass meine Meinung möglicherweise nicht die der Mehrheit der Bundesbürger ist. Am 20.11.2017 veröffentlichte die ARD ihren "Deutschland Trend Extra" zum Scheitern der "Jamaika"-Sondierungen. Demzufolge sprechen sich dreiundsechzig Prozent der Befragten für Neuwahlen aus. Nur neunundzwanzig Prozent würden - ebenso wie ich - einer Minderheitsregierung den Vorzug geben.

Die Beschleunigung des Ausbaus der regenerativen Energiequellen und parallel dazu der schnelle Ausstieg aus der Stromerzeugung auf Grundlage der Verbrennung fossiler Energieträger, sowie die schnelle Einführung CO2-neutraler Antriebe für Kraftfahrzeuge hatten für meine Wahlentscheidung die höchste Priorität. Wenn die globale Erwärmung aufgrund des von den Menschen beschleunigten Klimawandels ungebremst voranschreiten sollte und die Lebensgrundlagen auf unserem Planeten nachhaltig zerstört werden würden, dann wäre alles andere, worüber in unserer Gesellschaft gestritten wird, absolut irrelevant.


Kohleausstieg zeitnah einleiten!

Die Erkenntis, dass die internationale Gemeinschaft die CO2-Emissionen aus der Verbrennung fossiler Energieträger innerhalb weniger Jahrzehnte auf "Null" reduzieren muss, wurde auch während der Klimakonferenz der Vereinten Nationen Anfang November 2017 von keinem der Konferenzteilnehmer mehr in Frage gestellt. Dass es - im Gegensatz zu anderen Ländern - aus Deutschland kein klares Statement für die Einleitung eines zügigen Kohleausstiegs gab, hatte bei den anderen Konferenzteilnehmern für Irritationen gesorgt.

Dafür, dass die in Paris zugesagten Klimaschutzziele der Bundesregierung mit einem schnellen Ausstieg aus der Kohleverstromung noch erreicht werden könnten, sprechen nicht nur Studien von Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Auch das Umweltbundesamt hatte dazu einen Fahrplan vorgelegt.
  • Wenn die dafür notwendigen Maßnahmen nicht eingeleitet werden, dann hat das also nichts damit zu tun, dass die zeitnahe Abschaltung der schlimmsten Klimakiller nicht möglich ist, sondern damit, dass das von den dafür verantwortlichen Politikern der Union und der FDP nicht gewollt ist.


Die sich an die Kohle klammern

Wer dafür die Verantwortung trägt, dass die Energiewende ausgebremst wurde - und weiterhin wird(!) - hatte sich bereits im Laufe der letzten Legislaturperiode herausgestellt. Insbesondere Herr Gabriel (SPD, bisher Bundeswirtschaftminister) hatte sich für den weiteren Betrieb der Braunkohletagebaue und der daran angeschlossenen Braunkohlemeiler stark gemacht. Während der Jamaika-Sondierungen fielen diesbezüglich außerdem Herr Lindner (FDP, Bundesvorsitzender), Herr Laschet (CDU, Nordrhein-Westfahlen, Ministerpräsident) und Herr Dobrindt (CSU, bisher Bundesverkehrsminsiter) "unangenehm" auf. Insbesondere die arrogante Antwort Herrn Dobrindts mit seiner "unterirdischen Wortwahl" auf ein Kompromissangebot der Grünen am 07.11.2017 ist bei vielen Menschen, mit denen ich in den letzten Tagen gesprochen habe, überhaupt nicht gut angekommen.

Nachdem sich schnell herausstellte, dass die SPD sich nicht noch einmal an einer Großen Koalition beteiligen wollte, hatte ich große Hoffnungen in eine mögliche "Jamaika"-Koalition gesetzt. Immerhin steht das Ende der Kohleverstromung auch bei den Grünen ganz oben auf der Agenda. Ohne die Zustimmung der Grünen hätte die Regierungskoalition den Kohleausstieg nicht noch länger hinauszögern können. In Anbetracht der wiederholten abfälligen Außerungen Herrn Dobrindts und der allgemeinen ablehnenden Haltung aus Kreisen der Unionsparteien und der FDP hätte ich deshalb am ehesten erwartet, dass am Ende irgendwann die Grünen entnervt "das Handtuch schmeißen" würden. Wenn diese allerdings anderenfalls ihre Absicht, die zugesagten Klimaschutzziele zu erreichen, irgendwann zugunsten einer Regierungsbeteiligung aufgegeben hätten, dann wären sie nicht nur bei mir "untendurch" gewesen.


Das Parlament ins Zentrum rücken

Was das Thema "Neuwahlen" angeht, bin ich einer Meinung mit Herrn Steinmeier (Bundespräsident). Noch sind nicht alle Möglichkeiten abschließend ausgelotet worden. Obwohl die SPD sich in Anbetracht des Wahlergebnisses keinen Gefallen damit tun würde, wenn sie sich letztlich doch für eine erneute Große Koalition unter der Führung von Frau Merkel entscheiden würde, wäre auch das immernoch eine Option, der offensichtlich auch eine wachsende Zahl der SPD-Mitglieder offen gegenübersteht. Unter den im Rahmen der Umfrage zum "Deutschland Trend Extra" Befragten gibt es allerings eine knappe Mehrheit, die - ebenso, wie die Parteispitze der SPD - der Ansicht ist, dass die Sozialdemokraten an ihrer Position festhalten sollten. Vierundvierzig Prozent würden es jedoch begrüßen, wenn die SPD sich an der nächsten Bundesregierung beteiligen würde.

Wenn nun aber - nachdem aus "Jamaika" nichts geworden ist - die Unionsparteien notfalls entweder mit der FDP oder mit den Grünen eine Minderheitsregierung bilden würden, dann würde endlich einmal wieder richtiges demokratisches Leben in den Bundestag einkehren. Einfach mit der Regierungsmehrheit beschließen und durchregieren ginge dann nämlich nicht mehr. Das sieht beispielsweise auch Herr Röttgen (CDU) so. "Die Zeit" zitiert ihn mit den Worten (Zitat):
"Ich halte eine Minderheitsregierung für eine Option, die wir unbedingt bedenken sollten – sie ist nicht die schlechteste."

Zur Begründung habe er gesagt, eine Minderheitsregierung ermögliche eine ganz andere Form der Politikgestaltung, die das Parlament ins Zentrum rücke. Ich würde es begrüßen, wenn es so käme. Alle anderen Parteien könnten dann ihre Ideen in den Bundestag einbringen und hätten - sofern sie dafür Mehrheiten im Bundestag mobilisieren könnten - die Chance, dass diese auch umgesetzt werden.


Politische Auseinandersetzung ist gefragt

Natürlich würde dann auch die AfD ihre Pläne in den Bundestag einbringen und versuchen, sie in die Tat umzusetzen. Die Frage wird sein, wer am Ende des Tages die besseren Argumente hat und die anderen von seinen Ansichten überzeugen kann. Das würde dann endlich einmal zu einer ernsthaften Auseinandersetzung mit der AfD führen. Die bisherige Strategie der anderen Parteien, die nationalkonservativen Populisten und das äußere rechte Spektrum im Bundestag weitestgehend zu ignorieren, hat jedenfalls nicht zum Erfolg geführt. Das Ergebnis der Bundestagswahl belegt: Das Gegenteil ist der Fall!

Wie diversen Interviews zu entnehmen ist, hält die AfD das Scheitern der "Jamaika"-Sondierungen ja für ihren Verdienst und meint damit, der Mehrheit der Bundesbürger einen großen Dienst erwiesen zu haben. Eine der Fragen, die für den "Deutschland Trend Extra" gestellt worden war, spricht für das Gegenteil. Siebenundfünfzig Prozent der Befragten bedauern das Scheitern der Sondierungen. Nur einunddreißig Prozent freuen sich darüber.

Davon einmal ganz abgesehen, hat die AfD wohl kaum etwas dazu getan, was zu Scheitern der Sondierungsgespräche geführt hat. Das hat die FDP - mit tatkräftiger Unterstützung Herrn Dobrindts - ganz alleine geschafft.

  • Auch Frau Merkel (CDU, Bundeskanzlerin) spricht sich eindeutig gegen Neuwahlen aus. Aktuell denkt sie dabei allerdings wohl eher an eine erneute Große Koalition mit der SPD, als an eine Minderheitsregierung. Die kommenden Tage werden also wohl weiterhin spannend bleiben.


(Quellen: Die Zeit vom 25.11.2017 - Bericht 1 - Bericht 2 und Bericht 3, Frankfurter Rundschau vom 25.11.2017, Tagesschau vom 25.11.2017, Süddeutsche Zeitung vom 24.11.2017, ARD Deutschlandtrend vom 20.11.2017, Der Spiegel vom 14.11.2017, Umweltbundesamt - Diskussionsbeitrag vom November 2017 , Die Welt vom 16.01.2017 )

Samstag, 18. November 2017

Liebe Grüne: Jamaika nicht ohne Kohleausstieg!


Christoph Bautz (Campact): Klimaschutz muss absoluten Vorrang haben!

Am 16.11.1017 war bereits Herrn Kretschmann (Grüne, Baden-Württemberg, Ministerpräsident) vor laufender Kamera "der Kragen geplatzt". Jetzt regt sich - zu Recht(!) - noch jemand öffentlich über die Ignoranz der FDP, der CSU und der CDU gegenüber der globalen Erwärmung auf. Mit seinem Appell an die Grünen spricht er mir aus der Seele.

Ich gebe deshalb den Campact-Newsletter vom 17.11.2017 hier mal im Wortlaut wieder:
Die rote Linie für Jamaika: das Klimaschutz-Ziel von minus 40 Prozent CO2-Ausstoß bis 2020. Dieses Ziel duldet keine Kompromisse. Entweder man schafft es – oder nicht. Derzeit fehlen uns gut 12 Prozentpunkte. Diese innerhalb von drei Jahren einzusparen, kann funktionieren – aber nur mit einem sehr beherzten Kohleausstieg.

Gebäude sanieren, Heizungen austauschen, beim Verkehr einsparen, Moore schützen – all das schlagen die Grünen zusätzlich vor, und das ist richtig und wichtig. Aber bis Häuslebauer ihre Gebäude sanieren, bis Menschen auf andere Verkehrsmittel umsteigen und Moore wieder CO2 speichern, verrinnt wertvolle Zeit. Nur bei der Kohle lässt sich bis 2020 genug erreichen.

20 Gigawatt Kohlekraft müssten bis 2020 vom Netz, um das Klimaziel zu erreichen. 10 Gigawatt fordern die Grünen – und sind damit Union und FDP schon viel zu weit entgegengekommen. Nun bietet Angela Merkel 7 Gigawatt an. Ein solches Geschacher zerstört die deutsche Klimapolitik. Wir verlangen von den Grünen: Bleibt hart! 10 Gigawatt sind das absolute Minimum. Mit weniger führt kein Weg nach Jamaika.

Fast alle unserer Nachbarn sowie etliche weitere Staaten haben sich auf der Weltklimakonferenz zu einer mutigen Koalition gegen die Kohle zusammengeschlossen. Nur Deutschland fehlt. Das ist ein katastrophales Signal. Wir verlangen von den Grünen: Bleibt auch hier hart. Ein Ausstieg bis 2030 ist das Maximum. Dafür braucht es einen verbindlichen Ausstiegsfahrplan – etwa mit einem CO2-Budget.

Das Klima verhandelt nicht. Die Folgen des Klimawandels bringen schon jetzt Elend und Tod, besonders den Ärmsten auf unserem Planeten. Und er kann das größte Artensterben seit dem Aussterben der Dinosaurier auslösen.

An diesem Wochenende wollen wir die Grünen kämpfen sehen. Und ihnen sagen: Wenn Ihr aber nichtmal einen konsequenten Kohleausstieg durchsetzt, dann lasst Jamaika Jamaika sein – und macht da nicht mit!
 
Herzliche Grüße
Christoph Bautz, Campact-Vorstand


(Quelle: Campact - Newsletter vom 17.11.2017 und auf YouTube )

Freitag, 17. November 2017

Was wäre wenn ...


Eine bissige Satire - NDR-Magazin "Extra 3" (Sendung vom 15.11.2017, Ausschnitt)

... die Welt sich uns gegenüber genauso verhalten würde, wie wir der Welt gegenüber?

Herr Ehring (NDR, Satiremagazin "Extra 3", Moderator) präsentiert eine Antwort. Man könnte darüber lachen - wenn die Sache nicht so ernst wäre.

Nebenbei bemerkt:
Das Verhalten der Menschheit bleibt ja auch nicht folgenlos. Die Reaktionen der durch die fossilen CO2-Emissionen - insbesondere aus den Kraftwerken und dem Kfz-Verkehr der Industrienationen - veränderten Klimasysteme der Erde sind bereits spürbar - in einigen Teilen der Welt heute schon mit drastischen Folgen!


"Ich fürchte ja, dass wir am Ende der Klimakonferenz an den Punkt gelangen, an dem wir sagen: Wenn wir diese Ziele, wenn wir die Ziele der CO2-Reduktion erreichen wollen, ... - dann brauchen wir die Schummelsoftware von VW."

Christian Ehring
(NDR, Satiremagazin "Extra 3", Moderator)
in der Sendung vom 15.11.2017


(Quelle: NDR "Extra 3" vom 15.11.2017 )

Donnerstag, 16. November 2017

COP 23, Merkel: "Wir müssen ..." - aber handeln nicht

Auf die ständigen arroganten, öffentlich vorgetragenen Verbal-Attacken Herrn Dobrindts (CSU, bisher Verkehrsminister) auf die Grünen, mit denen er seine abfälligen Bemerkungen zum Klimaschutz (Kohleausstieg, Verbrennungsmotor) - nach meinem Verständnis - knapp unterhalb der Gürtellinie plaziert, hat der doch sonst eher besonnene Herr Kretschmann (Grüne, Baden-Württemberg, Ministerpräsident) gestern äußerst ungehalten reagiert.

Vor den Kameras mehrerer Fernsehsender sagte ein sichtlich verärgerter Herr Kretschmann (Zitat):
"Also entweder will man gemeinsam was machen, dann unterlässt man so was, öffentliche Angriffe auf andere Verhandler zu machen, oder man sagt gleich, man will das nicht haben. Dann sollen sie's sagen. Aber das geht mal gar nicht. Entweder verhandelt man, dann verhandelt man, dann lässt man pauschale Angriffe auf andere Seiten mal beiseite, und zwar radikal, oder ich werde den Verdacht nicht los, dass diese Herren das gar nicht wollen, dass hier konstruktiv und erfolgreich verhandelt wird. Dann sollen sie es sagen. Aber so geht's mal nicht weiter."
Als einer der anwesenden Reporter dazu anmerkte: "Das klingt aber nicht besonders optimistisch.", bestätigte Herr Kretschmann: "Nein, das klingt nicht optimistisch."


Besser keine Koalition, als eine "Jamaika Koalition",
die von vornherein zum Scheitern veruteilt ist!

Ich kann die Reaktion Herrn Kretschmanns und seine Vermutungen gut nachvollziehen. Wie will man mit jemandem über den - aus Gründen des Klimaschutzes notwendigen(!) - Weg hin zu einer CO2 neutralen Wirtschaft und Gesellschaft verhandeln, der die globale Erwärmung und die Ursachen dafür schlicht ignoriert und jeden auf's übelste beschimpft, der das nicht tut?

Wenn die CSU und die FDP weiterhin nicht bereit sein sollten, rechtzeitig wirkungsvolle Maßnahmen zur Reduzierung der CO2-Emissionen zu ergreifen, dann sollten die Grünen gegen eine Beteiligung an einer solchen Jamaika-Koalition stimmen. Die Unionsparteien und die FDP hätten dann keine Mehrheiten für ihre desaströse Klima- und Energiepolitik. Gemeinsam mit den Linken und - zumindest Teilen - der SPD hätten sie dann eine größere Chance, dass die notwendigen Schritte im notwendigen Umfang eingeleitet werden. Dafür hätten sie großen Rückhalt in der Mehrheit der Bevölkerung, sowie seitens zunehmend großer Anteile in der deutschen Wirtschaft.


Beschämend!

Die Verleihung des "Fossil of the Day"-Awards an Deutschland am 14.11.2017 war eigentlich schon beschämend genug. Nachdem heute neunzehn Staaten, fünf kanadische Provinzen und zwei US-Bundesstaaten die Gründung einer "Past Coal Alliance" verkündet haben, ist die Blamage komplett. Zu den Bündnispartnern, die mit ihrer "Past Coal Alliance" die "Nach-Kohle-Ära" einleiten, gehören unter anderem auch die europäischen Staaten Groß Britanien, Frankreich, Österreich, Belgien, Finnland, Dänemark, Italien, Luxemburg, Niederlande und Portugal. - Der einstige Vorreiter im Klimaschutz und diesjährige Gastgeber der internationalen Klimaschutzkonferenz, Deutschland, ist nicht dabei.

Angesichts der der Tatsache, dass Frau Merkel (CDU, Bundeskanzlerin) sich in der vergangenen Legislaturperiode endgültig als Auto- und Kohlekanzlerin geoutet hat, verblassen die letzten schwachen Erinnerungen an eine ehemalige Hoffnungsträgerin und Klimakanzlerin. Auf ein Machtwort Frau Merkels - insbesondere an die Adresse Herrn Dobrindts - haben die Menschen hierzulande ebenso vergebens gewartet, wie die Teilnehmer der Klimakonferenz der Vereinten Nationen in Bonn. Neben verbalen Bekenntnissen zum Klimaschutz waren ihrer lange erwarteten Rede wieder einaml nur auffallend viele "wir müssen"-Phrasen zu entnehmen.


Ein gefährlicher Irrweg

Wie Frau Merkel die selbst gesteckten Klimaschutzziele ihrer Bundesregierung erreichen will, wenn sie nichts unternimmt, was zu der notwendigen Reduzierung der deuteschen CO2-Emissionen führt, dann soll sie doch bitteschön einmal erklären, wie das wohl funktionieren soll. Die internationale Allianz, die sich vorgenommen hat, mit ihrem gemeinsamen Kohleausstieg in ihren Ländern das Ende des fossilen Zeitalters einzuleiten, hat mit ihrem ersten Schritt den richtigen Weg eingeschlagen.

Deutschland hat die Chance vertan, sich neuen Vorreitern im Klimaschutz anzuschließen. Eine "Jamaika"-Koalition, in der das gelbe Kreuz und die schwarzen Keile sagen, wo es langgehen soll, begibt sich auf einen gefährlichen Irrweg. Wenn die Autokanzlerin dann irgendwann einmal feststellen sollte, dass wir wohl doch besser mal "auf die Bremse treten" müssen, die FDP und die CSU aber weiterhin das Gaspedal bis zum Anschlag durchtreten, wird die nächste Bundesregierung mit Höchstgeschwindigkeit auf eine drei bis vier Grad wärmere Welt zubrettern. Daran ändert auch die Ankündigung Frau Hendricks' zu Beginn des Klimagipfels, Deutschland werde weitere fünfzig Millionen in den Anpassungfond einzahlen, überhaupt nichts.
  
  • Die chemischen und physikalischen Gesetze des globalen Klimasystems lassen sich nämlich nicht mit Geld bestechen. Und mit ihnen kann man auch nicht darüber verhandeln, ob sie unter Umständen bereit wären, die globale Erwärmung zu stoppen - weil man doch der Erde auch noch das letzte Stück Kohle entreißen und verbrennen will.


(Quellen: ARD Tagesschau vom 16.11.2017, Die Zeit vom 15.11.2017, Huffingtonpost vom 15.11.2017 )

Mittwoch, 15. November 2017

COP 23: Auszeichnung für Deutschlands Klimapolitik

"Fossil of the Day"-Award für Deutschland (© CAN)
Während der Klimakonferenzen der Vereinten Nationen (www.unfccc.int), stimmen Mitglieder des weltweiten Umwelt-Netzwerks ("Climate Action Network" - CAN) darüber ab welches Land den größten schädlichen Einfluss auf die Verhandlungen hat.

Üblicherweise werden an jedem Konferenztag drei "Fossil of the Day"-Auszeichnungen vergeben, manchmal aber auch nur einer oder zwei - abhängig davon, welche Länder den Fortschritt der Verhandlungen in den vorangegangenen Tagen aufgrund mangelhafter Anstrengungen blockiert haben. Anhand der Summe der täglichen Auszeichnungen wird zum Ende der jeweiligen Klimakonferenz der "Gewinner" ermittelt.

Auf Initiative der deutschen NGO-Forums (NGO: "Non Government Organisation", Nicht-Regierungsorganisation) wurden die "Fossil of the Day"-Auszeichnungen zum ersten Mal im Jahre 1999 während der COP 5 in Bonn präsentiert. Seit damals, hat sich die tägliche "Fossil of the Day"-Zeremonie zu einer respektierten und beachteten Veranstaltung im Rahmen der Klimakonferenzen entwickelt. An jedem Verhandlungstag veranstaltet eine lokale CAN-Gruppe die "Fossil of the Day"-Zeremonie im Konferenz Zentrum des UN-Klimagipfels.

Am 14. November 2017 wurde Deutschland mit dieser wirklich nicht gerade schmeichelhaften Auszeichnung geehrt. In der Laudatio hieß es (Zitat):
Unser erstes "Fossil" geht an Deutschland: Für seine steigenden CO2-Emissionen im Jahre 2017 und für die Gefährdung seines für das Jahr 2020 angekündigten Ziels zur Reduzierung seiner CO2-Emissionen.
Deutschland, unser gastfreundlicher Gastgeber, was ist bei dir schiefgegangen?

Ist dies das gleiche Land, das in der letzten Woche mehr Geld für den Anpassungsfond angekündigt hat? Die gleiche sogenannte "Klimakanzlerin", welche die Regierungen der G7-Staaten aufgefordert hat, ihre globale Wirtschaft zu dekarbonisieren?

Sogar unsere übermüdeten Hirne haben es registriert: Ja, das ist das gleiche Land und die gleiche Kanzlerin! Aber inmitten von all dem scheint die Deutsche Regierung irgendwie den wichtigsten Teil dessen vergessen zu haben, was einen Vorreiter im Klimaschutz ausmacht: Die Reduzierung eurer Emissionen.

Es gibt keine Argumente gegen die Wissenschaft (obwohl einige es versuchen): Wenn eure Emissionen steigen, wird die mittlere globale Temperatur nicht sinken und wenn euer Verbrauch fossiler Energieträger zunimmt, werdet ihr die globale Wirtschaft nicht dekarbonisieren.

Kürzlich wurde die Statistik bezüglich der voraussichtlichen Emissionen in Deutschland für das Jahr 2017 veröffentlicht und die sieht nicht gut aus. Aufgrund des zunehmenden Verbrauchs von Erdöl, Erdgas und Braunkohle werden die deutschen Klimagas-Emissionen in diesem Jahr steigen.
Seit 2009 sind die deutschen CO2-Emissionen nicht zurückgegangen. Im eigenen Land ist es den aufeinanderfolgenden Regierungen unter der Kanzlerin Merkel über viele Jahre hinweg nicht gelungen, daran etwas zu ändern. Die Kanzlerin hat es vorgezogen, auf die fossile Industrie, auf energieintensive Konzerne und mächtige Automobilhersteller zu hören, statt auf die Bürger, die nachhaltiges Handeln zu Schutz des Klimas einfordern.
Deutschland ist derzeit auf dem besten Weg, sein für 2020 angekündigtes Ziel, die CO2-Emissionen um 40 Prozent zu reduzieren, dramatisch zu verfehlen - auch wenn die nächste Regierung entschieden handeln sollte, Kohlekraftwerke stillegen und den Übergang zu einer Reduzierung der verkehrsbedingten CO2-Emissionen, sowie einer CO2-armen Industrie und Landwirtschaft einleiten würde.

Deutschland, werde deinem Anspruch auf die Vorreiterrolle im Klimaschutz gerecht.

Dem ist - denke ich - nichts weiter hinzuzufügen. Die Welt schaut auf Deutschland - und auf die Resultate der Sondierungsrunden der - möglicherweise - nächsten Bundesregierung.


(Quelle: Climate Action Network - "Fossil of the Day"-Award)

Sonntag, 12. November 2017

Politiker: Warum der Kohleausstieg nicht möglich ist


Politiker erklären, warum der Kohleausstieg nicht möglich ist

Herr Laschet (CDU, Nordrhein-Westfahlen, Ministerpräsident) ist ein Politiker. Der kann ganz toll, ganz komplizierte Dinge, ganz einfach erklären. Letztens hat er zum Beispiel erklärt, warum er gegen das Ende der Stromerzeugung in Kohlekraftwerken ist.

Er hat gesagt: "Der Kohleausstieg steht nicht zur Debatte .." - weil es ja eigentlich nur um die Frage geht, ".. wie wir CO2-Ziele erreichen, Versorgungssicherheit gewährleisten und bezahlbaren Strom haben. Es geht nicht nur um Klima .." ... - klingt vielleicht komisch, hat er aber so gesagt.

Frau Dött (CDU, MdB) ist eine Poltikerin, die auch gegen den Kohleausstieg ist. Sie meint, das mit dem Kohleausstieg: ".. geht aber nicht so einfach, weil wir natürlich eine Versorgungssicherheit brauchen, in Deutschland." Das hatte Herr Laschet auch schon so gesagt. Dann muss das wohl stimmen.

Frau Dött hat auch noch gesagt, dass wir eine Industrienation sind. Das wusste ich aber schon. Aber weil wir eine Industrienation sind, meint Frau Dött, müsste man also schauen, wie man das mit dem Kohleausstieg schrittweise machen kann. Frau Dött hat leider nicht mehr erklärt, welche Schritte sie damit meint. Vielleicht hat sie aber auch noch gar nicht darüber nachgedacht.

Herr Lindner (FDP, Bundesvorsitzender) ist auch ein Politiker. Für den Fall, dass Deutschland aus der Kohleverstromung aussteigen würde, fürchtet Herr Lindner das Allerschlimmste: "Wir wünschen uns ganz doll Innovation, und dann schalten wir, bevor wir die Technologien haben, aber sicherheitshalber schon mal Kraftwerke ab - und Deutschland bleibt dunkel."

Als er gesagt hat, das wir Kraftwerke abschalten, bevor wir die Technologien haben, hat Herr Lindner kurz gelacht. Er findet die Idee wohl albern, alte, schmutzige Kohlekraftwerke abzuschalten, bevor man andere, saubere Kraftwerke mit neuen, klimafreundlichen Technologien hat. Vielleicht hat Herr Lindner aber noch nicht mitbekommen, dass es die Technologien dafür schon längst gibt:
Wenn man beim Spazierengehen die Augen offen hält, dann kann man auf dem Land ganz viele Windkraftanlagen sehen und auf den Dächern der Dörfer und Städte gibt es immer mehr Photovoltaik-Module, die aus Wind und Sonne Strom erzeugen.

Also, Herr Laschet hat das mit der Versorgungssicherheit ja wirklich nett erklärt. Und seine Kollegin, die Frau Dött hat auch gesagt, dass die Versorgungssicherheit ganz wichtig ist. Herr Lindner hat sogar Angst davor, dass die Lichter in Deutschland ausgehen, wenn Kohlekraftwerke abgeschaltet werden. Aber dann ist da noch die Frau Kemfert. Und die sagt etwas ganz anderes.

Frau Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung) ist eine Umweltökonomin. Und weil sie sich beruflich damit auskennt, meint sie, das sei alles nur ".. ein Mythos, der immer wieder verbreitet wird, den wir schon kennen aus den letzten Jahrzehnten in den Diskussionen." Ein Mythos ist so eine Art wahrgewordenes Märchen - jedenfalls für die Leute, die glauben das an einem Mythos etwas Wahres dran sein muss. Frau Kemfert sagt: "Wir haben nicht zu wenig Strom, wir haben de facto zu viel Strom."

Herr Matthes (Öko-Institut - Büro Berlin, Energieexperte) beschäftigt sich beruflich damit, wie viel Strom in Deutschland erzeugt und verbraucht wird. Ebenso, wie Frau Kemfert, sagt auch Herr Matthes, dass wir uns um die Versorgungssicherheit keine Gedanken machen brauchen, wenn wir einige der schlimmsten CO2-Schleudern unter den Braunkohlekraftwerken abschalten würden (Zitat):
"Wir erreichen in diesem Jahr einen Exportüberschuss von sechzig Milliarden Kilowattstunden, das ist die Jahresproduktion von 20 Kraftwerksblöcken."

  • Auch wenn Herr Laschet das alles so toll erklärt hat, habe ich das Gefühl, dass er dabei wohl das eine oder andere ausgelassen haben muss. Oder er kennt sich als Politiker nicht so gut damit aus, wie Frau Kemfert und Herr Matthes, die beide beruflich damit zu tun haben ...



Aber mal im Ernst:
Sechzig Milliarden kW/h Exportüberschuss ist erheblich mehr Strom, als für die Versorgungssicherheit notwendig ist. 2016 wurde in deutschen Braunkohlekraftwerken 150 Milliarden KW/h Strom erzeugt. Der Exportüberschuss beträgt demnach mehr als ein Drittel der Kapazität der deutschen Braunkohlekraftwerke. Etwa ein Drittel davon könnte also sofort stillgelegt werden, ohne dass 'Deutschland dunkel bleibt'.

Nebenbei bemerkt:
2016 erzeugten die erneuerbaren Energien in Deutschland 188,2 Milliarden kW/h Strom - trotz massiver Ausbaubegrenzungen für Windkraft- und Photovoltaik-Anlagen war das mehr als in allen Braunkohlekraftwerken zusammen produziert wurde.


(Quelle: Nachrichtensendungen der ARD und des ZDF, WDR Fernsehen, ZDF-Magazin "Frontal 21" vom 07.11.2017, Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2017, Öko Institut, AG Energiebilanzen e.V., Tabelle "Stromerzeugung nach Energieträgern 1990 - 2016 - Stand August 2017", Wikipedia )

Freitag, 10. November 2017

Das muss man sich mal bewusst vor Augen führen!


Verlust der Heimat: Von Fidschi bis Deutschland (© 350.org, September 2017)

Da werden im Rheinischen Revier, in der Lausitz und in Brandenburg heute noch Dörfer, Wälder und Felder für Braunkohle abgebaggert, deren Verbrennung in deutschen Kohlekraftwerken für eine gigantische Überproduktion an Strom sorgt, der dann ins benachbarte Ausland exportiert wird.
Und um diesen Braunkohle-Exportstrom produzieren zu können, werden hierzulande Menschen aus ihrer Heimat vertrieben - und auf der Wasserseite der Welt wird dafür die Heimat der Menschen im Meer versenkt!



Das ganz persönliche Kohle-Divestment:
Atom- und Kohleausstieg selber machen

Für all diejenigen, die diesen Irrsin nicht länger unterstützen wollen, gibt es eine Alternative. In Deutschland gibt es vier Anbieter, die ausschließlich Strom aus erneuerbaren Energiequellen anbieten. Sie vertreiben weder Atom- noch Kohlestrom und sie beziehen keinen Strom aus Anlagen, an denen Atom- oder Kohlestrom-Konzerne beteiligt sind:
  • Elektrizitätswerke Schönau (EWS)
    Die Kunden der EWS fördern mit ihrer Stromrechnung ökologische Kraftwerke in Bürgerhand. Mit ihrem Förderanteil bringen sie so die Bürgerenergiewende voran.
  • Greenpeace Energy
    Mit dem Ziel, langfristig alle Kunden mit sauberem Strom aus eigenen Kraftwerken zu beliefern, baut Greenpeace Energy Über sein Tochterunternehmen "Planet energy" eigene Anlagen, die Strom aus regenerativen Energien erzeugen.
  • Lichtblick
    Lichtblick vertreibt ausschließlich Strom aus deutschen Wasserkraftwerken.
  • Naturstrom
    Der Strom stammt aus Wasser- und Windkraftwerken in Deutschland. Mit einem festen Betrag pro Kilowattstunde fördert Naturstrom den Bau neuer Öko-Kraftwerke und treibt damit den Aufbau einer sauberen, sicheren und zukunftsfähigen Energieerzeugung voran.

Wer seine Stromrechnung bei einem dieser echten "Ökostrom"-Anbieter bezahlt, bekommt zwar physikalisch weiterhin den bundesweiten Strommix aus Erneuerbaren Energien, fossilen Energieträgern und Atomkraft in die Steckdose geliefert, kann sich aber sicher sein, dass sein Geld nicht in der Kasse eines Atom- oder Kohlestrom-Konzerns landet. Wenn genügend Menschen sich zu einem Wechsel von ihrem Stromanbieter zu einem echten "Ökostrom"-Anbieter entscheiden könnten, dann würden die Konzerne bald aus wirtschaftlichen Gründen gezwungen sein, ihre veralteten, schmutzigen Kraftwerke stillzulegen.


(Quellen: Süddeutsche Zeitung vom 11.10.2017, Stefan Rahmstorf (PIK) in derZeitschrift "Mare" - Oktober/November 2016, Stadtportal Erkelenz - Umsiedlungen Garzweiler II, 350.org auf YouTube, Elektrizitätswerke Schönau - EWS, Greenpeace Energy, Lichtblick, Naturstrom )

Donnerstag, 9. November 2017

Kohleaustieg - Forderungen aus der Wirtschaft


ZDF-Magazin "Frontal 21" vom 07.11.2017 - Ausschnitt

Während in Bonn seit Montag die ersten Gespräche im Rahmen der Internationalen Klimaschutzkonferenz der Vereinten Nationen 2017 (COP 23) geführt werden, verhandeln die CDU, die CSU, die FDP und das Bündnis'90 /Die Grünen über die Bildung einer "Jamaika-Koalition".

Nachdem die Sondierungsgespräche nicht mehr von der Stelle kamen, sind als erste der vier Parteien die Grünen auf die Unionsparteien und die FDP zugegangen. Sofern sich die Verhandlungen mit der CDU, der CSU und der FDP in den Grundzügen in die richtige Richtung bewegen sollten, seien sie bereit, von den bisher angestrebten festen Terminen für einen schnellen Kohleausstieg und einer schnellen Umstellung des Verkehrs von Autos mit Verbrennungsmotoren auf solche mit Elektromotoren abzurücken.

Dabei stünden die Klimaziele 2020 und 2030 für die Grünen jedoch nicht zur Debatte. Die Grünen seien aber bereit darüber zu reden, ob es andere, als die von ihrer Partei vorgeschlagenen Wege gebe, um diese Ziele zu erreichen. In einem Artikel vom 07.11.2017 zitiert die Süddeutsche Zeitung Herrn Özdemir (Bündnis'90 /Die Grünen) mit den Worten (Zitat): 
"Mir ist klar, dass wir alleine nicht das Enddatum 2030 für die Zulassung von fossilen Verbrennungsmotoren durchsetzen werden können." Statt des konkreten Datums für den Ausstieg verlange seine Partei nur noch "ein klares Bekenntnis, dass wir alles dafür tun, um die Fahrzeuge der Zukunft - vernetzt, automatisiert und emissionsfrei - zu bekommen".


Der Amoklauf des Automobilministers

Die FDP nahm das Angebot wohlwollend zur Kenntnis und erklärte ihrerseits Kompromissbereitschaft bezüglich eigener, steuerpolitischer Forderungen. Nur Herrn Dobrindt (CSU, noch Verkehrsminister) fiel zur Kompromissbereitschaft der Grünen nichts besseres ein, als ihnen mit unverschämten, inhaltslosen Worten vor das Scheinbein zu treten. In der 20 Uhr Tageschau der ARD vom 07.11.2017 sagte er (Zitat):
"Wenn man Schwachsinnstermine abräumt, dann ist das ja noch kein Kompromiss. Das müssen alle diejenigen sich auch sagen lassen, die meinen sie könnten Werbung damit machen, dass sie Unsinniges über Bord werfen."

Inhaltslos deshalb, weil die Termine 2020 und 2030 fixe Termine im Klimaschutzplan der bisherigen Bundesregierung sind, der auch Herr Dobrindt als Bundesverkehrsminister (noch) angehört. Und den mit den beiden Terminen verbundenen Zielen zur Reduzierung der deutschen CO2-Emissionen hatte auch seine Partei zugestimmt. Ob Herr Dobrindt die Zustimmung der CSU zum Klimaschutzplan der Bundesregierung dann wohl ebenfalls eine "unsinnige, schwachsinnige" Entscheidung hält? Falls das so sein sollte, wäre es völlig unverständlich, warum er nicht längst aus der CSU ausgetreten ist.

Wenn die Klimaschutzziele für 2020 nicht mehr zu halten sind, dann ist das nicht zuletzt auch auf die Politik des bisherigen Verkehrsministers zurückzuführen. Herr Dobrindt meint immer noch, er müsse sein schützendes Händchen über die Automobilhersteller und ihre schwergewichtigen, mit Verbrennungsmotoren angetriebenen "Statussymbole" halten, anstatt sie mit Mitteln der Politik dazu zu bewegen, ihre Produktion zeitnah auf zweckmäßige, elektrobetriebene Fahrzeuge umzustellen.

CO2-Emissionen in Deutschland 2015 - Anteile nach Kategorien
CO2-Emissionen in Deutschland 2015 - Anteile nach Kategorien
(zum Vergrößern bitte auf die Grafik klicken)

Gleich nach den CO2-Emissionen aus dem Energiesektor (330,0 Millionen Tonnen, gold) folgt der Verkehrssektor mit 159,1 Millionen Tonnen CO2 (rot).

Indem Herr Dobrindt die Grünen derart brüskiert, zeigt er mehr als deutlich, dass es ihm nicht um die Sache geht. Er weigert sich ganz einfach zu akzeptieren, dass seine Partei mit den Grünen zusammenarbeiten muss, wenn es unter den gegenwärtigen Voraussetzungen zu einer Regierungsbildung kommen soll.

Es wäre ein schwerer Fehler, die notwendigen Maßnahmen im Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe weiterhin auf die lange Bank zu schieben. Die aktuellen Daten zum Klimawandel, die auch Grundlage für die Gespräche im Rahmen der Klimakonferenz sind, lassen daran keinen Zweifel. Nie zuvor sind die CO2-Emissionen so schnell angestiegen, wie im letzten Jahr. Die CO2-Konzentration in der Atmosphäre hat gerade die 400 ppm Marke überstiegen.

350 ppm gelten gerade noch als "sicher", wenn es darum geht, den Anstieg der mittleren globalen Temperatur auf "unter zwei Grad Celsius" zu stabilisieren. Und an den für die Erforschung des Klimawandels relevanten Messdaten und den Fakten der Atmosphärenchemie kommt selbst der Herr Automobilminister nicht vorbei.


Der Kohleaustieg steht zur Debatte

Und dann ist da noch der Herr Laschet (CDU, Nordrhein-Westfahlen) der meint (Zitat): "Der Kohleausstieg steht nicht zur Debatte, sondern die Frage ist ja, wie erreichen wir CO2-Ziele. Da werden alle Sektoren liefern müssen, und wir müssen gleichzeitig Versorgungssicherheit herstellen und bezahlbaren Strom haben."

Der Kohleausstieg steht sehr wohl zur Debatte. Es mag ja sein, dass Herr Laschet darüber nicht so gerne mit den anderen Parteien debattieren möchte. Fakt ist, dass die CO2-Emissionen aus den Kohlekraftwerken der "dickste Brocken" sind. Allein mit einem schnellen Kohleausstieg ließe sich das deutsche Klimaziel zumindest annähernd noch erreichen. Und ja: Auch die anderen Sektoren werden "liefern müssen" - aber an erster Stelle eben auch die Energiewirtschaft.

Und was die Versorgungssicherheit angeht, hatte ich am 29.10.2017 schon einmal aufgezeigt, dass der Strom Exportüberschuss von Jahr zu Jahr neue Rekorde erreicht. Alles das, was an deutschen Kraftwerkskapazitäten über den eigenen Bedarf hinausgeht, kann und muss - vielleicht mit einer kleinen Sicherheitsreserve - sofort stillgelegt werden. Das wären dann sinnvollerweise in erster Linie die entsprechenden Kapazitäten der deutschen Braunkohlekraftwerke. Gleichzeitig ist ein sofortiger, ungebremster Ausbau von Wind- und Photovoltaik-Anlagen notwendig, damit zeitnah auch die nächsten und restlichen Kohlekraftwerke vom Netz gehen können.
  • So erreicht man CO2-Ziele, Herr Laschet!


Forderungen von Unternehmen und Verbänden

Frau Kemfert (Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Umweltökonomin) sagte im ZDF-Magazin "Frontal 21", Nordrhein-Westfahlen sei dadurch gekennzeichnet, dass man noch immer eine sehr rückwärtsgewandte Politik, aus dem vergangenen Jahrhundert fährt, die überhaupt nicht in die Zukunft passt.

Insgesamt ginge es ja um den Umbau des Energiesystems, um Innovationen. Das schaffe erhebliche wirtschaftliche Chancen. In Nordrhein-Westfalen habe man das leider noch nicht begriffen. Frau Kemfert hofft, dass die nächste Bundesregierung das besser macht.

Mit ihren Ansichten stehen Frau Kemfert und andere Experten nicht alleine da. Selbst große Wirtschaftsunternehmen unterstützen den Kohleausstieg (Zitat):
"Die nächste Bundesregierung muss Klimaschutz zur zentralen Aufgabe machen. Die notwendige Transformation hin zu einer treibhausgasneutralen Wirtschaft gewinnt durch das völkerrechtlich verbindliche Pariser Klimaabkommen global an Fahrt. Weltweit erhöht der neue Klimavertrag unternehmerische Planungssicherheit und ermöglicht dadurch zusätzliche Investitionen."
  • Unverzichtbar sei ein verlässlicher und sozialverträglicher Ausstiegspfad bei der Kohleverstromung. 

Alles in allem entsprechen die Positionen der Unternehmen eher denen der Grünen, als denen der FDP, die ja seit der Ära Westerwelle eher die Wünsche der Unternehmen und Konzerne bedient, als die der Mehrheit der Bundesbürger. Um nur das krasseste Beispiel herauszugreifen, erinnere ich in diesem Zusammenhang nur noch mal an die wespenfarbene "Laufzeitverlängerung" für die Atomkonzerne.

In den sechziger und siebziger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts waren noch sechshunderttausend Menschen im Kohlebergbau beschäftigt. Das Ende des Steinkohlebergbaus und das Ende der großen Zechen wirkt sich bis heute aus. Auch das Ende des Braunkohlebergbaus und der Braunkohlekraftwerke werden nicht spurlos an den Menschen vorbeigehen. Trotzdem wird kein Weg daran vorbeiführen.

Wie es in dem Beitrag von Frontal 21 heißt, sind dort heute noch etwa vierzigtausend Menschen  beschäftigt. Aber auch die werden sich den Fakten des Klimawandels und der daraus folgenden Notwendigkeit des Umbaus der Energieversorgung stellen müssen. Hätten Politik und Wirtschaft rechtzeitig auf die seit langer Zeit absehbaren Veränderungen reagiert, dann wären die Folgen des Umbaus weitaus leichter zu verkraften gewesen. Aber auch heute ist es für die Betroffenen noch nicht unbedingt zu spär. Frau Kemfert sagt dazu (Zitat):
"Wenn man es klug begleitet, schafft man auch einen Strukturwandel und neue Jobs für morgen."

Vier Jahre sind nicht die Zukunft

Im Filmbeitrag von "Frontal 21" sagt Herr Blom (Wien, Zeitkritiker und Historiker - Zitat):
"Ich glaube, wir leben heute in Gesellschaften, denen die Zukunft ausgegangen ist. Wir leben in Gesellschaften, die Angst haben vor Zukunft, Angst haben vor Veränderung und die nur halten wollen, was sie haben. Ich hab noch keinen Politiker, keine Politikerin gehört in der letzten Wahl, die sagte, wo wollen wir eigentlich in 30 Jahren sein und wie kommen wir dahin."
Damit hat Herr Blohm zweifellos recht. Aber was soll man auch schon von Politikern erwarten, deren Zukunft sich in Vierjahreszyklen wiederholt. Es gibt sie, aber es gibt viel zu wenige davon, die über das Ende der jeweiligen Legislaturperiode hinausdenken und planen, die weiter in die Zukunft denken, als es ihrer eigenen Lebensspanne entspricht.

Mehr denn je brauchen wir heute Politiker, deren Handeln Wege aufzeigt, die weit über den Weg durch unser eignes Leben auf dem Planeten Erde hinausreichen. Mit Blick auf die drohende Klimakatastrophe setze ich diesbezüglich zur Zeit noch am ehesten auf die Grünen. Sollten die CDU, die CSU und die FDP jedoch keine anderen, als die von den Grünen vorgeschlagenen Wege aufzeigen können, die zur Einhaltung der notwendigen Klimaschutz-Ziele führen, dann würde ich es begrüßen, wenn die Grünen versuchen würden, ihre Ziele aus der Opposition heraus durchzusetzen. Als Steigbügelhalter der Unionsparteien und der FDP würden sie - zu Recht(!) - den Rückhalt ihrer Wähler riskieren.


(Quellen: ZDF-Magazin "Frontal 21" vom 07.11.2017, Süddeutsche Zeitung vom 07.11.2017, Handelsblatt vom 07.11.2017, "Stiftung 2°" - Grundsatzpapier vom 2015 , Umweltbundesamt, Wikipedia )

Mittwoch, 8. November 2017

Wenn man weiß, was man verlieren könnte ...


COP 23: Fernsehnachrichen vom Eröffnungstag

Am 6. November wurde die diesjahrige Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) in Bonn unter dem Vorsitz der Fidschi Inseln eröffnet. Die Nachrichten vom Tage markieren quasi den Status Quo, den Ausgangspunkt für die Verhandlungen der nächsten Tage.

Klar ist jetzt schon, dass über die Absichtserklärungen im Abkommen von Paris hinaus noch viel Arbeit zu erledigen ist, wenn der Kampf gegen die drohende Klimakatastrophe noch einigermaßen erfolgreich sein soll.

In den ZDF heute Nachrichten vom 06.11.2017 heißt es, das Jahr 2017 gehöre zu drei wärmsten Jahren, die jemals gemessen wurden. Die ganz junge Gemeration müsse die Folgen des Klimawandels ertragen

Zur Eröffnung der Klimakonferenz sagte Herr Bainimarama (Fidschi Inseln, Premierminister, Vorsitz der COP23), es sei unsere Verantwortung, Antworten auf das Leiden der Klimaopfer zu finden - mit allen Mitteln die uns zur Verfügung stehen. Das beinhalte auch, dass wir mehr zusammenarbeiten müssen, um Wege zu finden, den Klimawandel zu bewältigen.

Die Ziele der Klimakonferenz sind
  • die Erstellung eines verbindlichen Regelwerks für die einheitliche Erfassung der Klimagas Emissionen
  • die Bildung von Länderpartnerschaften für die Entwicklung klimafreundlicher Technologien
  • die Sicherung der Finanzierung der Klimaschutzmaßnahmen

Unterstützung für die Opfer des Klimawandels

Die Unterstützung für die Entwicklingsländer ist eines der großen Themen der Klimakonferenz. Frau Hendricks (SPD, Bundesumweltministerin) verkündete den auch mit "großem Vergnügen", dass Deutschland den Anpassungfond mit zusätzlichen 50 Millionen Euro unterstützen wird.

Im Gegensatz dazu zieht sich die US-Regierung unter Herrn Trump auch hier aus der Verantwortung: Die USA haben die Unterstützung für die Bewältigung des Klimawandels in den Entwicklungsländern gestoppt.

Ich begrüße es, dass Deutschland zusätzliche Mittel für die Anpassung der bereits am meisten vom Klimawandel betroffenen Länder bereitstellen will. Angesichts der ungenutzten Möglichkeiten, die wir gehabt hätten, um unsere CO2-Emissionen zu reduzieren - hier fällt insbesondere das Ausbremsen der Energiewende zugunsten der Braunkohle ins Gewicht - kommt mir das "Winken mit den Millionen" gleich zu Beginn der Klimakonferenz allerdings ein bischen so vor, als wolle die Bundesregierung sich mit Geld von ihrer Schuld freikaufen.

Aber wie auch immer:
Das Verhalten Herrn Trumps und seiner Republikaner in dieser Angelegenheit ist einfach nur schäbig! Aber eigentlich war ja auch nichts anderes von ihm zu erwarten.


Die Zeit zum Handeln ist jetzt

In einem Filmbeitrag des WDR-Magazins "Aktuelle Stunde" ist zu sehen, wie Kinder und Jugendliche in Bonn demonstrieren. Einige der Demonstranten kommen zu Wort. Ein junger Mann stellt fest (Zitat): "Alte Menschen entscheiden im Moment über unser Zukunft. Wir möchten gerne mitentscheiden." Eine junge Frau meint (Zitat): "Es muss endlich mal was gemacht werden. Man sagt immer, es kommt irgendwann. Aber jetzt muss was getan werden." und ein Junge sagt (Zitat): "Ich möchte eine schönere Zukunft haben, also bessere Energieerzeugung, Windräder und Solarenergie. Und die Kohlekraftwerkse sollen gestoppt werden."

In einem Interview des WDR Magazins "Aktuelle Stunde" antwortet Herrn Mojib Latif (Helmholtz-Zentrum Kiel, Klimaforscher) auf die Frage des Moderators, ob bei den Gesprächen in Bonn etwas herauskommen kann, es müsse etwas dabei herauskommen! Die Daten aus den letzten Wochen würden nichts Gutes zeigen. Der UNO zufolge seien wir im Moment auf dem Weg in eine um drei Grad wärmere Welt, obwohl in Paris deutlich gesagt worden ist, dass wir unter zwei Grad bleiben möchten. Gleichzeitig sei der CO2-Gehalt in der Atmosphäre noch nie so schnell gestiegen, wie heute.

Der Moderator der "Aktuellen Stunde" gibt zu bedenken, dass China und Japan bei der Klimakonferenz  nicht dabei sind. Die USA seien quasi unter Trump aus dem Klimaschutz ausgestiegen. Russland habe das Abkommen von Paris noch gar nicht ratifiziert: "Wird die Uhr beim Klimaschutz gerade zurückgedreht?"

Herr Latif verneint die Frage. China habe sich verpflichtet, den Höhepunkt seiner Treibhausgasemissionen 2030 zu erreichen. Es hat jedoch den Anschein, als sei der Peak bereits jetzt erreicht. Insofern sei China bezüglch der Verienbarung von Paris im Soll und Donald Trump sei nicht Amerika. In den USA gebe es viele fortschrittliche Kräfte. 2016 seien die Treibhausgasemissionen in den USA erneut gesunken. Herr Die Dynamik, die sich in den USA entwickelt, könne Herr Trump "gar nicht mehr aufhalten".

Ich denke allerdings, dass Herr Trump, der ja vollständig auf die fossilen Energieträger setzen will, schon eine Bremse für die "fortschrittlichen Kräfte" in den USA darstellt. Solange das so ist, können die USA ihre fossilen CO2-Emissionen nicht auf "Null" reduzieren - egal, wie sehr alle anderen dagegen halten.

Die Moderatoren der "Aktuelle Stunde" stellen fest, dass der Klimaschutz eine "Weltaufgabe" ist und stellen die Frage, was angesichts der bedenklichen Daten der UN jetzt weltweit passieren muss.

Herr Latif weist darauf hin, dass das Abkommen von Paris eine Absichtserklärung war. Jetzt müsse die Umsetzung folgen. Allein die Selbsterklärungen von Paris würden nicht ausreichen. In Bonn müsse nun das Regelwerk für die Umsetzung erstellt werden. Dabei gehe es auch um die Frage, wie man es hinbekommt, dass die einzelnen Länder mehr machen, als das, was sie in Paris vereinbart haben.

Die Moderatoren der "Aktuelle Stunde" lenken den Fokus auf Deutschland, das bei den CO2-Emissionen seit acht Jahren auf der Stelle trete. Deutschland werde seine Klimaziele für 2020 verfehlen.

Herr Latif betont, das Wichtigste sei jetzt erst einmal der Kohleausstieg. Die nächste Bundesregierung müsse ein klares Ziel dafür festlegen. Ohne einen schnellen Kohleausstieg werde Deutschland keines der langfristigen Ziele erreichen. Das 40 Prozent Ziel für 2020 werde dann verfehlt werden. Ohne Kohleausstieg werde auch das für 2030 vorgesehene 55 Prozent Ziel nicht zu halten sein. Auf der internationalen Ebene würde Deutschland dann auch noch den letzten Rest an Glaubwürdigkeit verlieren.
  • Mit seinen Ausführungen widerspricht Herr Latif klar der FDP, die erklärt hat, sie wolle sich mit dem Klimaschutz Zeit lassen.

Die Moderatoren der "Aktuelle Stunde" zitieren Herrn Laschet, der gesagt habe (Zitat): "Wir schaffen das auch ohne Kohleausstieg.", und fragen, ob er damit Unrecht hat. Die Antwort Herrn Latifs ist eindeutig: "Ja." Das sei nichts weiter als ein kleiner "Beruhigungsbonbon". Und: "Nein." Wir müssten an die Kohle ran. Diese sei einfach nicht zukunftsfähig. Das müsse man man auch im Rheinland, im Saarland und in Brandenburg begreifen.

Und die Zeit drängt:
  • In Sibirien tauen die Permafrost Böden. Pro Jahr rutschen heute schon jährlich bis zu 20 Meter Küstenlinie ins Meer. In den Bodenschichten unterhalb der Permafrost Böden gibt es große Mengen eingeschlossenes Methan. Sollten die freigesetzt werden, dann hätte das den Effekt eines Turboantriebs für den Klimawandel.
  • Um in Überschwemmungsgebieten in Bangladesh überhaupt noch ernten zu können, legen die Bauern dort schwimmende Gärten auf Wasserhyazinthen an.

Energie, Verkehr, Gebäude

Die Moderatorin der ZDF heute Nachrichten stellt dem aus Bonn zugeschalteten Korrespondenten Volker Angres die Frage, wo wir heute nach der nach Euphorie von Paris stehen. Er antwortete, dass wir ohne einschneidende Maßnahmen bis zum Ende des Jahrhunderts bei drei bis vier Grad globaler Erwärmung landen werden.

Es gebe noch jede Mege zu tun, um das Abkommen von Paris umzusetzen. Bei uns in Deutschland fange das unter anderem mit dem heftig diskutierten Kohleausstieg an. Eigentlich würden das ja auch alle wollen. Aber nicht nur in Deutschkland, auch weltweit fehle es am politischen Wille, einen Ausstiegsplan vorzulegen. Darüber hinaus dürfe man aber auch die anderen Sektoren nicht aus dem Auge verlieren. So habe der Verkehr bisher überhaupt noch keinenin Beitrag geleistet und auch im Gebäudebestand gebe es noch sehr viel zu tun.

Fakt sei: Die Weltwirtschaft muss so schnell wie möglich CO2-neutral werden. Die schnellsten Erfolge seien im Energiesektor zu erzielen, der völlig auf CO2-Emissionen verzichten müsse. Das funtioniere aber nur mit erneuerbaren Energien.

Ahnlich beschrieb das auch Frau Hendricks (SPD, Bundesumweltministerin) in den 20 Uhr Nachrichten der ARD Tagesschau. Auch Deutschland müsse handeln. Nur nach dem Kohleausstieg zu rufen reiche nicht aus. So habe der Verkehrssektor noch gar keinen Beitrag geleistet. Auch in der Landwirtschaft sei noch noch nichts geschehen. Wenn erwartet werde, dass im Umbau der Energiewirtschaft rascher vorangeschritten wird, weil es dort in er Tat am schnellsten geht, müsse deshalb jetzt ganz klar sein, dass sich niemand mehr hinter anderen verstecken darf. Alle hätten ihren Beitrag zu leisten.

Was den Beitrag des Verkehssektors angeht, üben Umweltschützer gerade scharfe Kritik an den Automobilherstellern. Eine Studie der unabhängigen "International Council on Clean Transportation" (ICCT, Internationaler Rat für sauberen Verkehr) deckt auf, dass der Treibstoffverbrauch heutiger Neuwagen auf der Straße im Mittel um plus 42 Prozent von den Angaben in den Prospekten abweicht, die für viele Menschen kaufentscheidend sind. Dabei falle besonders die zusätzliche, bisher unterschlagene Belastung für die Umwelt ins Gewicht. Darüberhinaus schlügen die falschen Angaben für die Besitzer der Autos im Mittel mit höheren Kosten in Höhe von 400 Euro zu Buche.


Drohende Verluste

Ebenfalls in den 20 Uhr Nachrichten der ARD Tagesschau sagte Frau Espinosa (UN-Klimasekretariat, Generalsekretärin), noch bei keinem UN-Klimagipfel sei die Lage so dringend gewesen, wie in diesem Jahr in Bonn. Bereits heute würden weltweit Millionen Menschen unter extremen Wetterbedingungen leiden.

Und Fidschi während Fidschi immer mehr Land an das steigende Meer verliert, droht Alaska der Verlust des Juneau Eisfelds, einem knapp 4000 km² großen Gletschergebiet in Alaska. Darüber berichtet der empfehlenswerte Film-Beitrag der ARD Tagesthemen mit atemberaubend schönen Bildern, der am Ende meines Nachrichten-Zusammenschnitts zu sehen ist.

In der Einleitung zum Film heißt es, zu Beginn des 20. Jahrhunderts seien viele Expeditionen auf Suche nach der Nordwestpassage - einem Seeweg nördlich von Alaska zwischen dem Atlamtik und dem Pazifik - im scheinbar "ewigen Eis" katastrophal gescheitert. Heute sei das Eis dort jedoch nicht mehr so "ewig", wie damals.

Für Alan Gordon, einem Eiskletterer aus Alaska, sei das Gletscherfeld der schönste Ort der Welt. Allerdings sei die heute sehr zerklüftete Gletscherwelt eine vergängliche Schönheit: Das Eis schmilzt. Als er vor langer Zeit zum ersten Mal dort war, sei das Eis bestimmt 30 Meter höher und flach gewesen, sagt Alan Gordon (Zitat): "Ich konnte eine Skitour hierüber machen. Heute muss ich Eis klettern und es hat sich komplett verändert."

Auf seinen Exkursionen begegnet Alan Gordeon immer wieder Eran Hood, einem Wissenschaftler von der Universität Alaska.

Die Messungen Herrn Hoods zeigen, dass das Eis in jedem Jahr zehn Meter an Höhe verliert. Herr Trump wolle davon nichts hören und kürze stattdessen die finaziellen Mitte für die Klimaforschung. Der Präsident versuche nicht nur seine Forschung zu behindern. Er habe auch bei vielen Amerikanern erfolgreich Zweifel an Existenz des Klimawandels gesät (Zitat):
"Sie sind davon überzeugt, dass Donald Trump daherkommt, die Umweltverordnungen und die Klimawandelforschung beschneidet und damit irgendwie die Wirtschaft ankurbelt. Das zieht bei Leuten, die einen Job suchen und ihre Familie ernähren müssen."

Die Fakten sprächen jedoch für sich. Allein der Mendenhall-Gletscher habe sich zwischen 2007 und 2015 um 550 Meter zurückgezogen. Um diesen Trend zu stoppen, fehle der politische Wille, denn in anderen Teilen Alaskas hoffe man auf einen neuen Öl- und Gasboom. Herr Obama habe Offshorebohrungen in großen Teilen Alaskas verboten. Herr Trump sei gerade dabei, das zu ändern.


Im zweiten Teil des Films kommt ein weiterer Bewohner Alaskas zu Wort. Mead Treadwell (Republikanische Partei Alaska, ehemaliger Vize-Gouvermneur von Alaska) sei heute ein Berater großer Konzerne. Er sehe für Alska "goldene Zeiten" anbrechen (Zitat):
"Trump hat gegenüber Alaska seine Versprechen gehalten. Obamas Energiepolitik aufzuheben, Arbeit, Exporte und nationale Sicherheit voranzutreiben, Regulierungen zu reduzieren - all das passiert."

Bei sich zu Hause versucht er das Fernsehteam der ARD von den Vorteilen des Klimawandels zu überzeugen. Das sei eine gute Sache für die Schifffahrt (Zitat):
"Der Größte Vorteil ist, dass die Nordwestpassage plötzlich zugänglich ist, etwa für große Kreuzfahrtschiffe. China hat schon begonnen Containerschiffe hindurchzuschicken. Russland, das für sibirisches Erdgas nur einen europäischen Markt hatte, kann es nun nach Asien befördern."
Herr Treadwell findet, es müsse endlich etwas Ruhe in die ganze Umweltdebatte kommen.

Alan Gordon hat für solche Argumente kein Verständnis. Oben auf dem Gletscher frage er sich immer öfter, warum so viele Amerikaner die Augen vor dem offensichtlichen verschließen - darunter ausgerechnet der Mann im Weißem Haus.

  • Wenn man den Herrn Treadwell so hört, dann würde es mich nicht wundern, wenn er und seinesgleich es darauf anlegen, die mittlere globale Temperatur auf der Erde um mehr als zwei Grad Celsius steigen zu lassen. Wer weiß - wenn das bis zu 3400 Meter mächtige Eis auf Grönland erst geschmolzen ist, könnte man dort ja vielleicht riesige Rinderherden weiden lassen ...- Große Teile des Rests der Welt wären dann alledings in den um sieben Meter höheren Fluten der Meere versunken. Aber was soll's: Nach uns die Sintflut!


Mehr über Alan Gordon:
BLUE OBSESSION


ein preisgekrönter Film über den Eis-Kletterer Alan Gordon der auf seinen Kletter-Touren versucht das verschwindende Juneau Eisfeld im Südosten Alaskas zu dokumentieren.


Wenn man sich dessen bewusst wird,
was man verlieren könnte,
dann weiß man, worum es sich zu kämpfen lohnt.


(Quellen: Fernsehnachrichen des WDR, der ARD und des ZDF vom 06.11.2017, Wikipedia)

Dienstag, 7. November 2017

Klimaschutz? Bloß keine Eile ...

Je später begonnen wird, desto schneller müssen die CO2-Emissionen sinken!
(© Deutsche Welle: COP23: Neuer Rekord für Erdtemperatur 2017)

Die FDP will sich Zeit lassen beim Klimaschutz. Das Handelsblatt zitiert Frau Suding (FDP, stellvertretende Fraktionsvorsitzende) mit den Worten (Zitat):
"Wir haben da ja vorgeschlagen, .. uns mehr Zeit zu lassen, um Klimaziele zu erreichen. 2050 ist ja auch das Datum, um das es da eigentlich geht."
Mit Verlaub, Frau Suding:
Vielleicht haben Sie's ja noch nicht bemerkt, aber wir haben keine Zeit mehr, um uns noch lange Zeit lassen zu können mit dem Klimaschutz!
Je später damit begonnen wird, die CO2-Emissionen zu reduzieren, desto mehr davon reichert sich in der Atmosphäre an. Und wenn erst zu einem späteren Zeitpunkt mit der Reduzierung der dann immer noch hohen CO2-Emissionen begonnen wird, dann bleibt noch weniger Zeit, um damit auf "Null" zu kommen, als heute.

Aufgrund des zusätzlichen Kohlendioxids in der Luft steigt derweil die mittlere globale Temperatur immer schneller an. 2017 ist gerade dabei erneut den Temperatur-Rekord zu brechen. Nachlesen kann man das beispielsweise in einem Artikel auf der Internetseite der "Deutschen Welle" vom 06.11.2017. Dort ist auch noch mal ganz genau erklärt, was es mit der Grafik auf sich hat, die oben in meinem Artikel zu sehen ist.


(Quellen: Handelsblatt vom 06.11.2017, Deutsche Welle vom 06.07.2017, SWR auf Twitter am 06.11.2017)

Mit Hausfriedensbruch gegen die Klimakiller


Bonn vor dem Beginn der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2017 (COP 23)
(Zusammenstellung aus Fernsehnachrichten des 5. Novembers 2017)

Anlässlich der am 6. November beginnenden Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) demonstrierten auch am 5. November 2017 wieder tausende Menschen gegen die Kohleverstromung. Dieses Mal trugen sie ihren Protest direkt in den Braunkohletagebau im nahegelegenen Rheinischen Revier.

Rund 3000 "Ende Gelände"-Aktivisten zogen zum Hambacher Tagebau und vielen Hundert von ihnen gelang es, bis zum Ziel vorzudringen. Da sie ihren Protest lange im Voraus angekündigt hatten, war der Betreiber des Tagesbaus und der angeschlossenen Braunkohlekraftwerke (RWE) darauf vorbereitet und hatte die Braunkohlebagger durch Absperrungen gesichert. Der Betrieb stand - aus Sicherheitsgründen - jedoch trotzdem still.

Die Polizei hatte angekündigt, sie werde die Personalien der Demonstranten im Tagebau aufnehmen. Anders, als die Aktivisten, die ihre Form des Protests als zivilen Ungehorsam betrachten, betrachten die Polizei und RWE deren Vorgehen als Hausfriedensbruch, also als eine Straftat. Den Demonstranten war allerdings im Voraus bewusst, dass ihr Protest wohl strafrechtlichen Folgen haben würde.

Mit Blick auf die entsprechenden Gesetzestexte haben RWE und die Polizei sicher nicht unrecht. Mit Blick auf die Gesetze der Natur, gegen die ebenfalls niemand ungestraft verstoßen kann, stellt sich aber die Frage, welche Straftat schwerer wiegt:
  • Der Hausfriedensbruch der "Ende Gelände"-Demonstranten, der einen Tag lang den Betrieb im Tagebau lahm legte,
  • oder der fortgesetzte Betrieb der Braunkohlekraftwerke des RWE-Konzerns, dessen CO2-Emissionen eine existentielle Bedrohung für das Leben auf dem gesamten Planeten darstellen.


Selbst die regionalen Schäden an der Landschaft und der Natur, sowie die Zerstörung zahlreicher Dörfer und die Vertreibung tausender Menschen aus ihrer Heimat, sind angesichts der Dimensionen der Folgen der drohenden globalen Klimakatastrophe schon fast vernachlässigbar.


Ein Beispiel für ökologisches wirtschaften

Das Video ist ein Zusammenschnitt aus Fernsehnachrichten des Tages im Vorfeld des UN-Klimagipfels. Ein Filmbeitrag des WDR-Fernsehens zeigt am Beispiel einer Firma, die Kunststoffteile für die Kfz-Industrie herstellt, wie eine klimaneutrale Produktion in einem Industrieland wie Deutschland funktionieren kann.

Sicher sind die von ihm mit Erfolg umgesetzten Ideen keine universell gültigen Lösungsansätze für jeden Betrieb oder jede beliebige Industriebranche. Sie zeigen aber, dass man etwas zum Besseren verändern kann - wenn man die Notwendigkeit für eine ökologische Wirtschaft erkannt hat und sich darauf einlässt, die dafür geeigneten Maßnahmen auch umzusetzen.

Würden alle Unternehmen und Konzerne in Deutschland so denken und handeln, dann könnte sogar das Konzept der FDP funktionieren, die es "dem Markt" überlassen will, den Klimawandel und die globale Erwärmung unterhalb des "plus 2-Grad Ziels" zu stoppen. Leider wird das jedoch nicht funtionieren. Die fossile Industrie, die Energie-Konzerne und ihr Festhalten an den Kohlekraftwerken, sowie die Mauscheleien und Täuschungsversuche der Kfz-Industrie sind dafür die wohl bekanntesten Beispiele.


Demonstration zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Bonn: 04.11.2017


(Quellen: WDR, ARD Tagesschau, ARD Tagesthemen, ZDF heute Nachrichten und ZDF heute journals vom 5. November 2017, Ende Gelände, Beoplast, Wikipedia)

Montag, 6. November 2017

COP 23: Vor dem UN-Klimagipfel 2017 in Bonn


Bonn vor dem Beginn der Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2017 (COP 23)
(Zusammenstellung aus Fernsehnachrichten des 4. Novembers 2017)

Anässlich der kurz bevorstehenden Klimakonferenz der Vereinten Nationen demonstrierten am 4. November 2017 rund 25000 Menschen gegen mangelhafte die Energie- und Klimapolitik der letzten Bundesregierung(en).

Der Protest richtete sich insbesondere gegen den weiteren Betrieb der Braunkohlekraftwerke im nahegelegenen Rheinischen Revier, in Brandenburg in der Lausitz und dem damit zusammenhängenden Braunkohletagebau. Auch das CO2 aus der deutschen Braunkohleverstromung trägt in hohem Maße zur beschleunigung des Klimawandels und der damit einhergehenden globalen Erwärmung bei.

In den Hochgebirgen schmelzen die Gletscher, der Rückgang des Eisbedeckung in der Arktis ist dramatisch und der mehrere Kilometer dicke Eisschild Grönlands verliert Jahr für Jahr große Mengen Eis. Das alles führt zum Anstieg des Meeresspiegels, der unter anderem die Existenz der Fidschi Inseln bedroht, deren Regierung in diesem Jahr den Vorsitz der Klimakonferenz inne hat. Da auf den Inseln nicht genug Platz ist, hat sich Deutschland bereit erklärt, die Rolle des Gastgebers zu übernehmen.

Das Video ist ein Zusammenschnitt aus Fernsehnachrichten des WDR, der ARD Tagesschau, der ARD Tagesthemen, der ZDF heute Nachrichten und des ZDF heute journals vom 4. November 2017 mit Informationen über den Veranstaltungsort in Bonn, sowie zu der Demonstration in Bonn.


Demonstration zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Bonn: 04.11.2017


(Quellen: WDR, ARD Tagesschau, ARD Tagesthemen, ZDF heute Nachrichten und ZDF heute journal vom 04.11.2017)

Samstag, 4. November 2017

Eisschmelze im bisher stabilen Nordosten Grönlands

Unwägbarkeiten im komplexen Zusammenspiel der Klimasysteme


ZDF-Heute vom 28.10.2017 (Ausschnitt, Filmbeitrag zum Thema Klimawandel)

Der Rückgang des grönländischen Eisschildes trägt in erheblichem Maße zum globalen Meeresspiegelanstieg bei. Der "79°-Nord Gletscher" im Nordosten Grönlands steht in direktem Kontakt mit warmem, in der Framstraße rezirkulierendem Atlantikwasser.

Die Mitte Oktober 2017 beendete Forschungsexpedition "Greenland ice sheet/ocean interaction" (GRISO) führte den Forschungseisbrecher "Polarstern" des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) in diesem Jahr in den Nordosten Grönlands. Die Expedition setzte die Arbeiten fort, die dort im Sommer 2016 im Rahmen einer vorangegangenen Expedition mit der "Polarstern" begonnen worden waren.

In dieser Region hat sich das Atlantikwasser während der letzten Jahrzehnte beträchtlich erwärmt. Gleichzeitig zeigt der "79°-Nord Gletscher" Anzeichen eines Rückzugs seiner "schwimmenden" Gletscherzunge. Die Wissenschaftler untersuchten die achtzig Kilometer lange "schwimmende" Eiszunge des Gletschers. Die Ergebnisse der Expedition tragen zur Erforschung der komplexen Wechselwirkungen zwischen dem Ozean und dem Eisschild in Nordostgrönland bei.

Warmes Meerwasser unter der Gletscherzunge taut das Eis von unten an. Es wird von der Unterseite her dünner. Irgendwann fehlt der Auftrieb durch das weggetaute Eis. Infolge seines Eigengewichts bricht das Eis ab und treibt als Eisberg mit den Meeresströmungen in wärmere Gebiete des Atlantiks, wo es endgültig schmilzt.

Das geht aus einem Filmbeitrag der ZDF "Heute"-Nachrichten vom 28.10.2017 hervor. Herr Kanzow (AWI, Leiter der GRISO-Expedition) sagt im Film (Zitat): "Am Anfang waren eigentlich nur die Regionan des südlichen und westlichen Eisschildes betroffen. Mittlerweile beginnt auch der Nordosten Grönlands seinen Beitrag zu leisten."

Seiner Kollegin Frau Humbert (AWI) zufolge wird der Verlust der schwimmenden Gletscherzunge bis zum Jahr 2100 mindestens zu einem Anstieg des Meeresspiegels um 6 bis 10 Zentimeter führen. In dieser Prognose seien aber einige der Prozesse, die zu dieser Beschleunigung des Rückgangs der Gletscher führen, noch nicht berücksichtigt. Im Kommentar zu Film heißt es diesbezüglich weiter, dass der Meeresspiegel noch schneller ansteigen wird, als bisher angenommen wurde.


Unwägbarkeiten

Diese Entwicklung und ihre Ursachen sind gutes Beispiel dafür, dass die Prognosen zum Klimawandel, die gemeinhin als "die schlimmsten zu erwartenden Folgen" beschrieben werden, unter Umständen eher die minimalen zu erwartenden Folgen abbilden, als das, was der Menschheit tatsächlich noch bevorstehen könnte. Die Regierungen der Länder, welche die größte Schuld am beschleunigten Anstieg der mittleren globalen Temperatur tragen, handeln daher in höchstem Maße fahrlässig, wenn sie in der Annahme, man könne die Atmosphäre unbesorgt bis zur berechneten Schmerzgrenze mit CO2-auffüllen, weiterhin dem Drängen der Konzerne nachgeben, deren Profite die fortgesetzte Verbrennung fossiler Energieträger voraussetzen. Nicht zuletzt trifft das auch auf die deutschen Bunderegierungen - insbesondere während der letzten zehn bis 15 Jahre - zu.

Folgerichtig fordert daher beispielsweise auch der "Sachverständigenrat für Umweltfragen" (SRU) in seiner im Oktober 2017 veröffentlichten Stellungnahme die kommende Bundesregierung auf, den Kohleausstieg unverzüglich einzuleiten. Die bevorstehende Legislaturperiode böte die letzte Chance, die Weichen für eine angemessene Umsetzung der Pariser Klimaziele in Deutschland zu stellen.

Die Komplexität der Zusammhänge zwischen den Abläufen in den Klimasystemen der Erde lässt sich mit der fortschreitenden Genauigkeit der Klimasimulationen immer besser darstellen. Trotzdem verbleiben - eben wegen der komplexen Zusammenhänge - immer noch zu viele Unwägbarkeiten, um eine berechnete Belastungsgrenze tatsächlich als "unbedenklich" zu definieren.

Die Klimaforscher haben dem Rechnung getragen, indem sie aufgrund neuerer Erkenntnisse die ursprünglich benannte "plus 2°C Grenze" um 0,5 auf 1,5°C nach unten korrigiert haben. Mit dem Klimaschutz-Abkommen von Paris und der Formulierung, 'man strebe an, den Anstieg der globalen Erwärmung auf 2 Grad, möglichst aber auf 1,5 Grad zu begrenzen', sind diese neuen Erkenntnisse endlich auch von den Regierungen der an dem Abkommen beteiligten Länder weitestgehend anerkannt worden.


Quelle: Klima schützen – Kohle stoppen!

Aufgrund der zuvor erwähnten Unwägbarkeiten wäre es jedoch vernünftig, wenn die Menschheit sich auf einen maximalen Anstieg der mittleren globalen Temperatur verständigen würde, der deutlich unterhalb der "plus 1,5°C-Grenze" liegt. Ein große Problem sehe ich aber bereits darin, dass in vielen Ländern - darunter auch Deutschland(!) - nicht einmal die im Klimaschutz-Abkommen von Paris formulierte Absicht mit den dafür notwendigen Maßnahmen untermauert wird.
  • Und: Je länger damit noch gewartet wird, desto weniger Zeit bleibt, um die CO2-Emissionen noch rechtzeitig auf Null reduzieren zu können. - Und je weniger Zeit dafür bleibt, desto schmerzhafter werden die damit verbundenen Maßnahmen für die Gesellschaften in den betroffenen Ländern ausfallen.

Die Ursachen für den beschleunigten Klimawandel, die damit einhergehende globale Erwärmung und die zu erwartenden Folgen waren im Wesentlichen bereits vor 20 Jahren bekannt und abzusehen. Heute wissen wir, dass der Klimawandel in der Vergangenheit in der Regel immer schneller vorangeschritten ist, als zuvor angenommen worden war und dass die damit verbundenen - in einigen Regionen der Welt bereits seit Jahren schmerzhaft spürbaren(!) - Folgen entsprechend früher eingetreten sind. Wäre bereits vor zwanzig Jahren mit dem weltweiten Umbau der Energieversorgung und der Entwicklung und Einführung CO2-neutraler Antriebstechnologien begonnen worden, dann hätten wir das Ziel - bei gleichbleibendem oder sogar höherem Lebensstandard - problemlos erreichen können.


Eine nicht verhandelbare Eigenschaft des Klimasystems

Diese Zusammenhänge beschreibt auf anschauliche Weise auch Herr Rahmstorf (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung - PIK, Klimatologe) in einem Artikel vom 17.10.2017, den er in seinem Blog "Klima Lounge" veröffentlicht hat.

Der SRU habe ein großzügig bemessenes Weltbudget von 850 Gigatonnen (Gt) angenommen - was jedoch die große Gefahr in sich berge, dass die globale Erwärmung über 2 °C steigen könnte - und Deutschland daher - entsprechend des Anteils seiner Bevölkerung an der Weltbevölkerung - ab Anfang 2015 ein Restbudget in Höhe von 9,4 Gt zugebilligt. Abzüglich der Emissionen aus den Jahren 2015, 2016 und 2017 würden demnach ab 2018 7 Gt verblieben.

Angesichts der aktuellen Emissionen in Höhe von jährlich 0,8 Gt würden die 7 Gt noch neun Jahre reichen. Das heißt, bereits im Jahr 2036 müssten sie auf "Null" zurückgegangen sein!

Dies sei jedoch keineswegs das Ziel der Bundesregierung. Diesbezüglich müsse deshalb in den gerade stattfindenden Koalitionsverhandlungen dringend nachgebessert werden. Dass Deutschland seine CO2-Emissionen jetzt bereits bis 2036 auf Null reduzieren muss, sei auf die ungenügende Energie- und Klimapolitik der letzten Bundesregierungen zurückzuführen. Wenn früher mit der Reduzierung der Emissionen begonnen worden wäre, dann gäbe es heute noch viel mehr Spielräume.
Die entscheidende Eigenschaft eines begrenzten Budgets sei, dass man das, was man bereits ausgegeben hat, später nicht noch einmal ausgeben kann. Ein begrenztes Budget bestrafe Abwarten wesentlich härter als ein festes Enddatum. Das begrenzte Budget sei eine Folge der Langlebigkeit von CO2 in der Atmosphäre, ...
  • ... eine Eigenschaft des Klimasystems,
    die nicht verhandelbar ist!

Der SRU teile das Gesamtbudget von 9,4 Gt ab 2015 außerdem auf einzelne Sektoren auf. Demzufolge würden 3 Gt auf die Energiewirtschaft entfallen. Maximal 2 Gt davon verblieben für die Kohleverstromung. Die CO2-Emissionen der deutschen Kohlekraftwerke lägen aktuell bei 0,25 Gt pro Jahr. Sollte sich daran nichts ändern, so würde das Emissionsbudget für die Kohleverstromung ab 2015 also maximal noch für 8 Jahre reichen - ab 2018 blieben dann also nur noch 5 Jahre.

Daraus schließe ich, dass der Kohleausstieg in diesem Fall bis 2023 mit der unverzüglichen Stillegung sämtlicher deutschen Kohlekraftwerke abgeschlossen werden müsste. Die dafür notwendigen Maßnahmen müssten jetzt im Rahmen der Verhandlungen über die Bildung einer Regierungskoalition festgelegt werden.

Wenn hingegen bereits im kommenden Jahr mit einer kontinuierlichen Stillegung der Kohlenmeiler begonnen werden würde, dann würden die CO2-Emissionen bereits früher sinken, sodass insgesamt eine etwas längere Frist bis zur Stillegung des letzten Kohlekraftwerks verbliebe. Aber auch über die dafür notwendigen Schritte, welche die Stillegung der ersten Kohlekraftwerke im kommenden Jahr vorsehen müssten, müsste jetzt entschieden werden.

Je später mit der Stillegung der Kohlekraftwerke begonnen werde, schreibt Herr Rahmstorf weiter, desto früher müsse der Ausstieg aus der Kohleverstromung beendet sein. Deutschland habe mit seiner Energiewende vergleichsweise schon viel erreicht. Die Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien übersteige inzwischen denjenigen aus der Kohleverstromung. Der trotzdem weiterhin aufrechterhaltene Betrieb der Kohlekraftwerke, der riesige Exportüberschüsse zur Folge habe, untergrabe jedoch den Klimaschutz. Deshalb müsse die Kohleverstromung jetzt umso rascher auf "Null" heruntergefahren werden.


Zum Weiterlesen:
Alfred-Wegener-Institut
Wochenberichte der GRISO-Expedition der "Polarstern"
  
KlimaLounge

  
Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU)



Demonstration zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Bonn: 04.11.2017



(Quellen: ZDF-Heute vom 28.10.2017 - Filmbeitrag ab 9 Minuten und 57 Sekunden, KlimaLounge - Stefan Rahmstorf vom 17.10.2017, Süddeutsche Zeitung vom 11.12.2017, Spiegel vom 28.09.2017, AWI, Sachverständigenrat für Umweltfragen - Stellungnahme vom Oktober 2017 )

Freitag, 3. November 2017

Klimawandel: Rapider CO2-Anstieg


ARD-Tagesschau vom 30.10.2017 (Ausschnitt, Filmbeitrag zum Thema Klimawandel)

Am 30.10.2017 berichtete die Tagesschau der ARD, der CO2-Gehalt der Erdatmosphäre sei im letzten Jahr so schnell gestiegen, wie nie zuvor. Insgesamt habe sich das Tempo seit den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts annähernd verhundertfacht.

Weltweite Messungen hätten ergeben, dass die CO2-Konzentration jetzt bei mehr als 400 ppm (parts per million: Teile pro Million) liegt. Das heißt, von einer Million anderer Moleküle in der Luft - im Wesentlichen sind das Stickstoff- und Sauerstoff-Moleküle - sind mehr als 400 CO2-Moleküle. Das erscheint vielleicht wenig, aber die CO2-Konzentration, welche die Wissenschaft gerade noch für vertretbar hält, damit ein weiterer Anstieg der globalen mittleren Temperatur verhindert wird, liegt bei 350 ppm. Eine auch für Laien gut verständliche Erklärung dazu gibt es auf der Internetseite der "Klimastadt Konstanz".

Bezogen auf den gerade noch vertretbaren Anteil sind derzeit also gut 14 Prozent zuviel CO2 in der Atmosphäre. Eine derart hohe CO2-Konzentration habe es zuletzt vor etwa Drei- bis Viermillionen Jahren gegeben, heißt es im Filmbeitrag der Tagesschau. Und jedes weitere ppm CO2 in der Luft trägt zur weiteren Beschleunigung des Anstiegs der mittleren globalen Temperatur bei.

Nach der Bundestagswahl im September 2017 verhandeln die CDU, die CSU, die FDP und die Grünen gerade über eine mögliche "Jamaika"-Regierungskoalition. Die Grünen haben im Wahlkampf den Ausstieg aus der Verbrennung fossiler Energieträger gefordert. Die 20 "schmutzigsten" Kohlekraftwerke wollen sie deshalb sofort stillegen. Bei der FDP und bei den Unionsparteien stoßen sie damit - wie erwartet - auf heftigen Widerstand.

Es wird Zeit, dass die CDU und ihre sogenannte "Klimakanzlerin" endlich aufwachen, und die Realität zur Kenntnis nehmen.

Kohle, Erdgas und Erdöl müssen da bleiben, wo sie sind:
In der Erde!

Anstelle der weiteren Unterstützung und Subventionierung der fossilen Klimakiller bedarf es einer massiven Förderung des Ausbaus der regenerativen Energien. Die steigenden CO2-Emissionen aus dem Verkehr, die Braunkohle-Verstromung bei gleichzeitiger, willkürlicher Begrenzung des Zubaus von Windenergie- und Photovoltaik-Anlagen führen direkt in die nicht mehr beherrschbare Klimakatastrophe.


Ende Gelände: Schluss mit der Kohleverstromung

Quelle: Klima schützen – Kohle stoppen!

Zum Auftakt der diesjährigen internatonalen Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP 23) werden Morgen in Bonn tausende Demonstranten für das Ende der Kohleverstromumg und für eine schnellere Umsetzung der Energiewende in Deutschland demonstrieren. Nur etwa fünfzig Kilometer von Bonn entfernt reißen Braunkohlebagger tiefe Wunden in die Landschaft und in den benachbarten Kohlekraftwerken des Rheinischen Reviers wird mit der Kohle auch die die Zukunft der Lebensbedingungen für die kommenden Generationen auf unserem Planeten verheizt - weltweit: Denn das CO2, das hier in die in der Atmosphäre gelangt, kennt keine Grenzen. Es verteilt sich mit den Winden rund um den Globus.

Die internationale Bewegung "Ende Gelände" wird anlässlich der Klimakonferenz der Vereinten Nationen, die in diesem Jahr vom 6. bis zum 17. November in Bonn stattfindet, mit ihren Mitteln erneut gegen die deutsche Braunkohle-Industrie demonstrieren. Beim Öffnen der Internetseite zum diesjährigen Klimagipfel wird man mit dem Slogan

"Von Fidschi bis Bonn
vereint für den Klimaschutz"

empfangen. Im Gegensatz zu den Unionsparteien und der FDP, die mit ihrem Widerstand gegen die Forderung der Grünen nach einem sofortigen Ausstieg aus der Kohleverstromung gerade die gegensätzliche Absicht demonstrieren, werden die Demonstranten in Bonn und im nahegelegenen rheinischen Braunkohlerevier - mit internationaler Beteiligung - tatsächlich gemeinsam für den Klimaschutz und gegen den Klimawandel einstehen.

Zusätzlich werden sie dabei überall auf der Welt von vielen weiteren Menschen unterstützt werden, die in ihren Heimatländern anlässlich des Klimagipfels ebenfalls für den Klimaschutz auf die Straßen gehen werden.


"In einigen Teilen der Welt führt das zu schwerwiegenden Überflutungen. Das haben wir beispielsweise für Deutschland beobachtet. Und in den Tropen gibt es intensivere Hurrikans."
Petterie Taalas
(WMO, Generaldirektor)
in der Tagesschau der ARD vom 30.10.2017



Demonstration zum Auftakt der Weltklimakonferenz in Bonn: 04.11.2017



(Quellen: ARD-Tageschau vom 30.10.2017, Klimakonferenz der Vereinten Nationen 2017, Klimastadt Konstanz, Klima-Kohle-Demo, Ende Gelände, Wikipedia )