Nachdem Herr Wissmann (VDA-Verband der Deutschen   Automobilindustrie, Präsident)  am 08.05.2013 die "Liebe Angela" in  einem Brief  um Unterstützung bei der Aufweichung der Emissionsvorgaben  der EU gebeten hatte, veröffentlichte "Der Spiegel" am 21.05.2013 dazu  einen Kommentar von Herrn Hengstenberg (Spiegel).  In seinem Kommentar erläutert er, warum ein Erfolg der  Lobby-Aktivitäten des VDA das Schlimmste wäre, was der  Automobilindustrie passieren könnte. 
Strengere  CO2-Grenzwerte seien keine Bedrohung, sondern eine Chance für die  deutsche Automobilindustrie. Herr Hengstenberg führt dafür als Beispiel  die Formel-1-Rennwagen der kommenden Saison von Ferrari an. Darin komme  ein 1,6-Liter-V6-Motor mit Turboaufladung und einem KERS-Hybridsystem (KERS = Kinetisches Energie-Rückgewinnungs-System) zum Einsatz.
Die  Entwicklung des Motors sei aufgrund von "Umwelt-Auflagen" der FIA  notwendig geworden. Neben der Hubraumverkleinerung und der  Zylinderreduzierung werde unter anderem die Durchflussmenge des Benzins  auf 100 Kilogramm pro Stunde ab 10500 Umdrehungen pro Minute und die  Drehzahl von 18000 auf 15000 Umdrehungen pro Minute begrenzt. Im  Vergleich zu den Formel-1-Motoren in der Vergangenheit sei das in  etwa so, als würde man einem 100-Meter-Läufer die Luft abdrücken und  trotzdem erwarten, dass er Bestzeit läuft.
Sinnlos, aber doch beachtlich
Unter dem  Begriff "Durchflussmenge in Kilogramm pro Stunde" kann ich mir nicht  viel vorstellen. Ich habe deshalb nach vergleichbaren Werten gesucht und  bin unter anderem in einem Artikel der "Die Welt am Sonntag" vom 27.05.2007  fündig geworden. Darin heißt es, dass Formel-1-Rennwagen 75 Liter  Treibstoff auf 100 Kilometer verbrauchen. Einem Artikel des Motorsport  Magazins zufolge ist für 2014 ein Reduzierung des Treibstoffverbrauchs  um rund 35 Prozent vorgesehen.
Wenn  man annnimmt, dass der Treibstoffverbrauch der Formel-1 Rennwagen seit  2007 nicht wesentlich zurückgegangen sein wird, dann käme man anhand der  beiden Anhaltspunkte in der kommenden Saison rechnerisch etwa auf einen  Treibstoffverbrauch von etwa 49 Liter pro 100 Kilometer. Die bisherige  Durchflussmenge hätte demnach bei etwa 154 Kilogramm pro Stunde gelegen.
Der "Formel-1 Rennzirkus" ist in meinen Augen ein Relikt aus der Anfangszeit des Automobils, das angesichts des Klimawandels, zu dem das Auto mit seinen CO2-Emissionen maßgeblich beträgt, längst nicht mehr zeitgemäß ist. Auch wenn die CO2-Emissionen des Motorsports, gemessen am Straßenverkehr, sicherlich einen vergleichsweise geringen Anteil haben, würde ich die sinnlose Treibstoff-Verschwendung bei Formel-1 Rennen - trotz der neuen FIA-Vorgaben - nun wirklich nicht als "umweltfreundlich" bezeichnen.
Anerkennenswert wäre daher bestenfalls, dass mit dem - wie Herr Hensgtenberg es ausdrückt -  "vermeintlich strangulierten Triebwerk" im Verbund mit dem Hybridsystem trotzdem die gleiche Leistung erzielt wird, wie mit dem "alten Spritschlucker" der aktuellen Saison. So gesehen ist das wohl eine zwar sinnlose, aber zugegebenermaßen immerhin doch beachtliche Leistung der  Ferrari-Ingenieure.
Innovation: Druck gegen Bequemlichkeit
Herr Hengstenberg geht davon aus,  dass auch Herr Wissmann ohne den  Druck der FIA"wohl kaum" freiwillig bereit gewesen wäre, eine solche "Hybrid-Granate" zu  konstruieren und folgert daraus: "Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg."  Ohne strenge Vorgaben würde es "nur ein uninspiriertes  Vor-sich-hin-Wurschteln" geben.
Mit Bezug auf Entwicklungen  der Automobilindustrie weist Herr  Hengstenberg Herrn Wissmann darauf hin, dass auch dort in den vergangenen fünf  Jahren Einsparungen beim Treibstoffverbrauch erzielt wurden, "wie sonst  in kaum einem anderen Jahrzehnt der Automobilgeschichte". Aber auch zu den dafür notwendigen Innovationen wären die Automobilhersteller seiner Ansicht nach  freiwillig nie bereit gewesen. Sie seien ausschließlich aufgrund der aktuellen  Flottenverbrauchsvorgaben der EU zustande gekommen.
Und  genau deshalb sei der Brief Herrn Wissmanns an Frau Merkel "ein großer  Irrtum". Wohin dieses "Weiter so" führe, habe man beim Thema "Hybrid  gesehen": "Da machte Toyota das Rennen - die Deutschen fahren  hinterher." ...
(Der gesamte Kommentar Herrn Hengstenbergs ist hier zu finden.)
(Quellen: Spiegel vom 21.05.2013 - Bericht und Kommentar, Der Westen vom 11.09.2011, Motorsport-Magazin vom 30.06.2011, Welt am Sonntag 27.05.2007)
 
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Eigene Meinungen, konstruktive Kritik, Anregungen etc. sind jederzeit willkommen.
Nettikette
Bitte achtet auf den »guten« Ton.
Beschimpfungen und ähnliches werden im Papierkorb veröffentlicht.
Anonyme Kommentare:
Wenn ihr "Anonym" bei "Kommentar schreiben als" auswählt, dann lasst mich und die anderen Leser bitte wissen, wer ihr seid.
Um faire Diskussionen zu gewährleisten, werde ich Kommentare ohne "Identität" in Form einer E-Mail-Adresse, einem Namen oder zumindest einem Nicknamen nicht veröffentlichen!
Zum Schutz vor Spammern müssen die Kommentare erst von mir freigeschaltet werden. Ich bitte dafür um euer Verständnis.